Kategorien
Uncategorized

Covid-19-Schutzimpfung für Kinder und Jugendliche

Covid-19-Schutzimpfung für Kinder und Jugendliche

Auf vielfachen Wunsch der Eltern fand am 08.09.21 unsere Veranstaltung zur COVID-19-Schutzimpfung für Kinder und Jugendliche statt. Die über 40 Teilnehmer*innen informierte unser Gastredner, Dr. Terrence Afube, Facharzt für Innere Medizin/Infektiologie, über das Thema. Viele Fragen der Teilnehmer*innen, unter anderem, ob es eine Impfpflicht für Schüler und Schülerinnen geben wird oder welchen Nutzen die Impfung hat und welche Risiken, wurden beantwortet. Die Resonanz auf die Veranstaltung war sehr gut und viele Familien konnten sich von Dr. Afube helfen lassen. Wer jedoch noch Fragen hat, sollte einen Beratungstermin bei dem eigenen Haus- oder Kinderarzt vereinbaren. Wie Dr. Afube sagte: „Man kann nach dem Beratungstermin nach Hause gehen und die Entscheidung – Impfen ja oder nein – auch erst am nächsten Tag treffen.“

Durch unseren Beitrag werden die Eltern gestärkt, sich aktiv am Schulleben ihrer Kinder zu beteiligen, die Schule mitzugestalten und fundierte Entscheidungen zu treffen, die zum Bildungserfolg ihrer Kinder beitragen.

Hier geht es zur Präsentation

Kategorien
Uncategorized

SOMMER IN HANNOVER

Jugendferienprogramm und Sommerschule

Mehr als 50 Teilnehmer*innen besuchten die Veranstaltung „Sommer in Hannover – Jugendferienprogramm und Sommerschule“, die am 21.06.2021 vom MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen durchgeführt wurde.

Besonders interessiert zeigten sich viele Eltern an den folgenden Fragen:

  • Was wird alles angeboten?
  • Was ist eine Ferienkarte?
  • Was ist die Sommerschule?
  • Wer darf teilnehmen?

Unsere Referent*innen Herr Rott und Frau Swiderke beide aus dem Fachbereich Jugend und Familie und Herr Schwarz aus dem Fachbereich Schule der Landeshauptstadt Hannover (LHH) haben alle Fragen beantwortet.

Hier geht es zur Präsentation: FerienCard

Hier geht es zur Präsentation:Sommerschule

Kategorien
Uncategorized

WEITERFÜHRENDE SCHULE

WEITERFÜHRENDE SCHULE

 

Für viele Kinder und Eltern ist der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule eine herausfordernde Zeit. Der Druck, die richtige Schule für das Kind zu wählen, sowie der Leistungsdruck und der Mangel an Informationen erhöhen den Stress. Um Eltern bei dieser Entscheidung zu unterstützen, veranstaltete das MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen am 18. Mai 2021 einen Workshop zum Thema „Weiterführende Schule“. Die mehr als 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer führten einen regen Informations- und Erfahrungsaustausch mit Unterstützung der beiden Expertinnen des Bildungsbüros der Stadt Hannover, Frau Wagner und Frau Luty.

Die Bildungsgerechtigkeit für Kinder mit Migrationshintergrund ist nach wie vor das zentrale Anliegen des MigrantenElternNetzwerks Niedersachsen. Durch die Qualifizierung und Stärkung der Eltern ermöglichen wir ihnen, ihre Kinder auf ihrem Bildungsweg besser unterstützen zu können.

HINWEIS: Nutzung der PowerPoint-Präsentation nur nach Absprache mit der Schulanfangsberatung des Bildungsbüros der Stadt Hannover.

Klicken Sie hier für die PowerPoint-Präsentation

Klicken Sie hier für die Anmeldeinformationen zu den niedersächsischen weiterführenden Schulen

 

Kategorien
Uncategorized

HOMESCHOOLING – LERNEN IN ZEITEN DER PANDEMIE

LERNEN IN ZEITEN DER PANDEMIE

 

Für die TeilnehmerInnen ist eine Veranstaltung dann ein Erfolg, wenn sie etwas Neues erfahren. Genau das haben wir gestern erlebt, fast 80 TeilnehmerInnen konnten über die Herausforderungen des Homeschoolings, über die Benutzung von IServ und Beschaffung von Endgeräten von Frau Akdag, Frau Arendt und Herrn Hogrefen erfahren. Außerdem konnten einige Eltern über die Hürden des Homeschoolings berichten.

Uns ist es wichtig, dass auch in Zeiten der Corona-Pandemie die Chancengerechtigkeit der Kinder mit Migrationsgeschichte in unserem Bildungssystem nicht in Vergessenheit gerät. Deshalb unterstützen wir die Eltern diese Hürden abzubauen.

Klicke hier für die Präsentation

Hier geht’s zu den Informationen über digitale Endgeräte

Bescheinigung zur Übernahme der Kosten für eine notwendige Anschaffung eines digitalen Endgerätes zur Durchführung von Distanzunterricht

Kategorien
Uncategorized

GYMNASIALE OBERSTUFE UND ABITUR IN NIEDERSACHSEN

Gymnasiale Oberstufe und Abitur in Niedersachsen

 

Mehr als 70 Teilnehmer/innen nahmen am 11. Februar 2021 mit großer Interesse an den Vorträgen von Frau Rauhaus und Dr. Kakridi zum Thema „Gymnasiale Oberstufe und Abitur in Niedersachsen“ teil. Aus den vielen Fragen der Eltern wurden eine Fragen und Antwortkatalog für Sie erstellt.

 Hier geht es zur Präsentation

 Fragen- und Antwortkatalog

Kategorien
Uncategorized

Rassismus und Schule

Rassismus und Schule

Auch in der Schule machen Schüler*innen Rassismuserfahrungen. Rassistische Diskriminierungen können sowohl von Gleichaltrigen als auch von Lehrkräften ausgehen, oder auch von diskriminierenden Strukturen, wie z.B. Klischees in Schulbüchern.

In einer tollen Veranstaltung des MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen zum Thema Rassismus und Schule diskutierten 60 Teilnehmer*innen mit großer Betroffenheit und großem Engagement mit der Referentin Sabrina Rahimi die Rassismuserfahrungen ihrer Kinder in niedersächsischen Schulen. Sie erhielten wertvolle Hinweise, wie die Eltern mit Schulen darüber ins Gespräch kommen können. Es ist wichtig, gute Lösungen für jedes einzelne Kind zu finden.

Wichtig ist es aber auch, dass Schulen ein rassismusfreier Raum werden. Schulen sind, wie alle staatlichen Akteure, gebunden an das Grundgesetz und somit auch an das Gleichbehandlungsgebot gemäß Art. 3. GG. Damit Schüler*innen gegen rassistische Diskriminierung in den Schulen geschützt sind, muss auch das niedersächsische Schulgesetz geändert werden.

Schulen sollen alle Kinder fair und gleich behandeln, unabhängig von ihrer Sprache, ihrem Aussehen, ihrem Glauben! Dafür setzt sich das MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen ein!

 Hier geht es zur Präsentation

 

Kategorien
Uncategorized

MEDIENNUTZUNG VON KINDERN UND JUGENDLICHEN

MEDIENKonsum VON KINDERN UND JUGENDLICHEN

An dieser Veranstaltung nahmen mehr als 70 Personen teil. Besonders interessant für viele Eltern waren die folgenden Fragen:

 

  • Wie lange darf mein Kind Computerspiele spielen?
  • Welche Nachteile haben Online-Spiele für die Entwicklung des Kindes?
  • Wie schütze ich mein Kind vor Datenmissbrauch?

Alle Fragen wurden von unserem Referenten Herrn Hollemann (Eltern-Medien-Trainer) von der Landesstelle Jugendschutz Hildesheim beantwortet.

Kategorien
Uncategorized

WAS TUN, WENN CORONA IN DER FAMILIE ANKOMMT?

WAS TUN, WENN CORONA IN DER FAMILIE ANKOMMT?

Am 05.10.2020 fand zum Thema: „Was tun, wenn Corona in der Familie ankommt?“, beim MigrantenElternNetzwerk eine erfolgreiche Veranstaltung statt, bei der mehr als 50 Personen per Zoom mit Begeisterung teilnahmen. Im Vorfeld wurden die Fragen gesammelt, auf die die Referentin Fr. Dr. Hüppe (Leiterin des Gesundheitsamts Hildesheim)

im Anschluss die Antworten gegeben hat.

Hier geht es zur Präsentation

Fragen- und Antwortkatalog

Kategorien
Uncategorized

Fragen- und Antwortenkatalog aus der Veranstaltung „Zeugnisse und Zensuren“

Zeugnisse und Zensuren

Hier gelangen Sie zu dem Fragen und Antwortkatalog aus der Veranstaltung  „Zeugnisse und Zensuren“.

Fragen- und Antwortenkatalog

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner