Zoomveranstaltung zur Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen
Freiheit ⇆ Gefahr | Gemeinschaft ⇆ Einsamkeit | Vertrauen ⇆ Kontrolle
Liebe Freund*innen des MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen,
am 25.06.2025 fand die Niedersachsenweite Zoomveranstaltung „Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen = Freiheit ⇆ Gefahr | Gemeinschaft ⇆ Einsamkeit | Vertrauen ⇆ Kontrolle“ statt, an der insgesamt 108 Interessierte teilgenommen haben.
Wir sprachen über die gesunde Nutzung digitaler Medien und die Chancen und Risiken, die damit verbunden sind. Eltern fühlen sich oft unsicher, wie viel Kontrolle nötig ist und wo sie ihren Kindern vertrauen sollten. Zudem nehmen sie wahr, dass ihre Kinder durch die Mediennutzung auch viel Stress ausgesetzt sind, wie die Wortwolke zeigt, die während der Veranstaltung ausgefüllt wurde.

Folgende Fragen standen im Mittelpunkt der Veranstaltung:
- Wie finden wir als Eltern die richtige Balance zwischen Kontrolle/Schutz und Freiheiten/Vertrauen?
- Wie kann mit familiären Konflikten rund um Mediennutzung gut umgegangen werden?
- Welche Rolle spielen Schule, Elternhaus und Vorbilder bei der Förderung von Medienkompetenz?
Im Fokus stand nicht, Kinder und Jugendliche die Nutzung digitaler Medien zu verbieten, sondern, wie sie sie gesund, selbstbewusst und informiert nutzen können. Dabei wurde die Mediennutzung auch sehr differenziert betrachtet, denn neben Risiken (z. B. Schlafmangel) bietet der Gebrauch auch zahlreiche Chancen (z. B. Sozialer Austausch, Informationsbeschaffung). Wichtig ist dabei auf Seiten der Eltern und der Kinder eine ausgeprägte Medienkompetenz. Zentral ist auch ein vertrauensvolles Verhältnis von Eltern und Kindern sowie den Umgang mit der Mediennutzung als einen dauerhaften Teil der Erziehung und des Miteinanders zu verstehen.
Bezogen auf die Zusamenarbeit von Schule, Eltern und Kindern schlug David Salim vor, dass sich Schulen öffnen, Kooperationen eingehen und Formate an den Schulen zum Thema Medienkompetenz etablieren. Bei Cybermobbing im schulischen Kontext sollten Schulsozialarbeit und die Schulleitung Ansprechpersonen für Eltern und Schüler*innen sein. Darüber hinaus gibt es in solchen Fällen auch Beratungsstellen (z.B. juuuport).
Wir bedanken und ganz herzlich bei David Salim, Gründer der Bildungsinitiative MyGatekeeper, der als Experte die zahlreichen Fragen beantworten konnte und aufzeigte, wie vor allem Eltern zur sicheren Mediennutzung ihrer Kinder beitragen können.
Materialien aus der Veranstaltung
- Präsentation
- Kurz und kompakt: Kinder und Medien – gut begleitet durch die digitale Welt – inkl. praktischen Tipps, Linkliste und Hinweisen auf mehrsprachige Materialien
» Umfassende und alterdifferenzierte Informationen zu Medienerziehung und weiterführende Links zu Beratungs- und Beschwerdestellen werden von klicksafe angeboten. «
Melde- und Beratungsstellen
- Bundesweite Online-Beratungsplattform juuuport
- Beratungsstelle bei exzessiver Mediennutzung re:set!
- Bundesweite Beratungs- und Meldestelle und ggf. Prozessbegleitung bei Hass im Netz HateAid
- Zentralstelle zur Bekämpfung von Hasskriminalität im Internet – Niedersachsen
Infoveranstaltungen und weitere Angebote für Eltern, Elternabende und Elterngruppen
- Bildungsinitiative MyGatekeeper
- Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen
- Initiative und Medienratgeber SCHAU HIN!
Ihr MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen