Kategorien
Uncategorized

Rückblick auf die Zoomveranstaltung zur Mediennutzung

Zoomveranstaltung zur Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen

Freiheit Gefahr | Gemeinschaft Einsamkeit | Vertrauen Kontrolle

Liebe Freund*innen des MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen,

 

am 25.06.2025 fand die Niedersachsenweite Zoomveranstaltung „Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen = Freiheit ⇆ Gefahr | Gemeinschaft ⇆ Einsamkeit | Vertrauen ⇆ Kontrolle“ statt, an der insgesamt 108 Interessierte teilgenommen haben.

 

Wir sprachen über die gesunde Nutzung digitaler Medien und die Chancen und Risiken, die damit verbunden sind. Eltern fühlen sich oft unsicher, wie viel Kontrolle nötig ist und wo sie ihren Kindern vertrauen sollten. Zudem nehmen sie wahr, dass ihre Kinder durch die Mediennutzung auch viel Stress ausgesetzt sind, wie die Wortwolke zeigt, die während der Veranstaltung ausgefüllt wurde.

 

Folgende Fragen standen im Mittelpunkt der Veranstaltung:

  • Wie finden wir als Eltern die richtige Balance zwischen Kontrolle/Schutz und Freiheiten/Vertrauen?
  • Wie kann mit familiären Konflikten rund um Mediennutzung gut umgegangen werden?
  • Welche Rolle spielen Schule, Elternhaus und Vorbilder bei der Förderung von Medienkompetenz?

Im Fokus stand nicht, Kinder und Jugendliche die Nutzung digitaler Medien zu verbieten, sondern, wie sie sie gesund, selbstbewusst und informiert nutzen können. Dabei wurde die Mediennutzung auch sehr differenziert betrachtet, denn neben Risiken (z. B. Schlafmangel) bietet der Gebrauch auch zahlreiche Chancen (z. B. Sozialer Austausch, Informationsbeschaffung).  Wichtig ist dabei auf Seiten der Eltern und der Kinder eine ausgeprägte Medienkompetenz. Zentral ist auch ein vertrauensvolles Verhältnis von Eltern und Kindern sowie den Umgang mit der Mediennutzung als einen dauerhaften Teil der Erziehung und des Miteinanders zu verstehen.

 

Bezogen auf die Zusamenarbeit von Schule, Eltern und Kindern schlug David Salim vor, dass sich Schulen öffnen, Kooperationen eingehen und Formate an den Schulen zum Thema Medienkompetenz etablieren. Bei Cybermobbing im schulischen Kontext sollten Schulsozialarbeit und die Schulleitung Ansprechpersonen für Eltern und Schüler*innen sein. Darüber hinaus gibt es in solchen Fällen auch Beratungsstellen (z.B. juuuport).

 

Wir bedanken und ganz herzlich bei David Salim, Gründer der Bildungsinitiative MyGatekeeper, der als Experte die zahlreichen Fragen beantworten konnte und aufzeigte, wie vor allem Eltern zur sicheren Mediennutzung ihrer Kinder beitragen können.

 

Materialien aus der Veranstaltung


 

» Umfassende und alterdifferenzierte Informationen zu Medienerziehung und weiterführende Links zu Beratungs- und Beschwerdestellen werden von klicksafe angeboten. «

 


 

Melde- und Beratungsstellen

Infoveranstaltungen und weitere Angebote für Eltern, Elternabende und Elterngruppen

Ihr MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen

Kategorien
Uncategorized

Zoomveranstaltung „Elternabend in der Schule: Bedeutung und Ziele!“

Informationsveranstaltung zum 1. Elternabend in der Schule

Im August beginnt das neue Schuljahr und es finden die ersten Elternabende statt. Für Eltern mit Migrationsgeschichte, deren Kinder die Schule besuchen, mag dies eine neue Erfahrung sein.

 

Aus diesem Grund möchten wir Sie herzlich zu unserer Informationsveranstaltung „Elternabend in der Schule: Bedeutung und Ziele!“ einladen. Bei dieser Veranstaltung werden wir folgende Themen behandeln:

 

  • Wann findet der Elternabend in der Schule statt?
  • Was ist der Zweck dieses Abends?
  • Welche Informationen erhalten Eltern an diesem Abend und warum ist die Teilnahme wichtig?
  • Welche Fragen können Eltern während des Elternabends stellen?
  • Wie läuft die Wahl der Elternvertretungen ab und welchen Zweck hat diese Abstimmung?
  • Was ist der Unterschied zwischen einem Elternabend und einem Elternsprechtag?

Die Veranstaltung wird auf Arabisch und Ukrainisch übersetzt und die Teilnahme ist kostenlos. Im Anschluss an den Vortrag wird es die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen.

 

Veranstaltungsdaten:

Dienstag, 19.08.2025
17:30 – 19:30 Uhr

Referentin: Tuba Erden

 

Zugangsdaten: siehe Einladung

Einladung Deutsch

Einladung Arabisch

Einladung Ukrainisch

 

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!

Ihr MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen

Kategorien
Uncategorized

Neues Regionalnetzwerk und Infoveranstaltung

Neues Regionalnetzwerk und Infoveranstaltung

Das MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen freut sich über ein neues Regionalnetzwerk. Mit dem MigrantenElternNetzwerk Wolfsburg sind wir nun in 12 niedersächsischen Kommunen tätig. Am 20. September 2025 wird die feierliche Auftaktveranstaltung in Wolfsburg stattfinden. Weitere Infos werden rechtzeitig auf unserer Website und über unsere Verteiler veröffentlicht.

 

Bereits im Vorfeld bietet das MigrantenElternNetzwerk Wolfsburg für Eltern eine Infoveranstaltung zum Thema Elternvertretung: Aktiv werden als Eltern in Schule und Kita an.

 

Datum und Zeit: 26.06.2025 um 17:30 Uhr
Ort: Das West | Samlandweg 17, 38440 Wolfsburg

 

Anmeldung: bis 20.06.2025 an yasemin.oguz@stadt.wolfsburg.de

 

Hier finden Sie den Flyer zum Download [.pdf]

Kategorien
Uncategorized

Zoomveranstaltung Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen

Zoomveranstaltung Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen

Freiheit Gefahr | Gemeinschaft Einsamkeit | Vertrauen Kontrolle

Liebe Freund*innen des MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen,

 

wir laden interessierte Eltern zu der Niedersachsenweiten Zoomveranstaltung „Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen = Freiheit ⇆ Gefahr | Gemeinschaft ⇆ Einsamkeit | Vertrauen ⇆ Kontrolle“ ein.

 

Wir sprechen über die Nutzung digitaler Medien und die Chancen und Risiken, die damit verbunden sind. Eltern fühlen sich oft unsicher, wie viel Kontrolle nötig ist und wo sie ihren Kindern vertrauen sollten.

Wir wollen darüber sprechen, was Kinder und Jugendliche brauchen, um gesund, selbstbewusst und informiert digitale Medien zu nutzen und wie Eltern und Schulen sie dabei unterstützen können.

 

Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung:

  • Wie finden wir als Eltern die richtige Balance zwischen Kontrolle/Schutz und Freiheiten/Vertrauen?
  • Wie kann mit familiären Konflikten rund um Mediennutzung gut umgegangen werden?
  • Welche Rolle spielen Schule, Elternhaus und Vorbilder bei der Förderung von Medienkompetenz?

Sie werden auch die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen!

 

Wir freuen uns, David Salim, Gründer der Bildungsinitiative MyGatekeeper, als Experten begrüßen zu dürfen. Er wird praxisnah zeigen, wie Schulen, Familien und außerschulische Partner gemeinsam zur sicheren Mediennutzung beitragen können – und Impulse aus seiner Arbeit mit Eltern, Lehrkräften und Jugendlichen teilen.
Die Veranstaltung ist kostenlos und wird auf Arabisch und Ukrainisch übersetzt.

 

Veranstaltungsdaten:
Mittwoch, 25.06.2025
17:00 – 19:00 Uhr
Ort: Zoom

 

Referent:
David Salim – Bildungsinitiative MyGatekeeper

 

Zugangsdaten und Einladung:

Einladung deutsch

Einladung arabisch

Einladung ukrainisch

 

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und einen konstruktiven Austausch!
Ihr MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen

Kategorien
Uncategorized

**NEU** Mehrsprachige Infoblätter zu Bildungsthemen

Mehrsprachige Infoblätter zu Bildungsthemen

Es gibt zahlreiche Bildungsthemen, zu denen uns Eltern viele Fragen stellen, die aber nicht umfassend genug sind, um daraus eigene Broschüren zu entwickeln.

 

Aus diesem Grund werden ab diesem Jahr mehrsprachige Infoblätter zum Downloaden, Verschicken und selber Ausdrucken entworfen, die wir über unsere Website unter der Rubrik „Informationen für Eltern“ Infoblätter zur Verfügung stellen.

 

Aktuell stehen die Themen „Erstsprachenunterricht“, „Fremdsprachenregelung“ und „Ganztagsschule“ in verschiedenen Sprachen zur Verfügung. Weitere Sprachen werden in Kürze folgen und weitere Themen sind ebenfalls schon in Planung (z.B. Schuleingangsuntersuchung).

 

Gerne nehmen wir auch Anregungen und Ideen für weitere Themen oder Sprachen von Ihnen auf!

 

Ihr MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen

Kategorien
Uncategorized

Gründung des Netzwerks für Chancengleichheit und Migration in Schule und Bildung

Gründung des Netzwerks für Chancengleichheit und Migration in Schule und Bildung

Ungleiche Bildungschancen und fehlende Bildungsgerechtigkeit sind das zentrale Problem für fehlende gesellschaftliche Teilhabe in allen Lebensbereichen! Kinder und Jugendliche haben nicht die gleichen Startbedingungen. Herkunft, sozioökonomischer Status oder Wohnort entscheiden maßgeblich über ihren Bildungserfolg. Betroffen sind davon überproportional häufig Kinder und Jugendliche mit Migrationsgeschichte.

Daher begrüßen wir es sehr, dass amfn e.V., das MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen und der Niedersächsische Integrationsrat gemeinsam mit anderen MSOs und Wissenschaftler*innen Teil des Netzwerks für Chancengleichheit und Migration in Schule und Bildung geworden sind. Das Netzwerk berät ab jetzt regelmäßig das Niedersächsische Kultusministerium, um Handlungsempfehlungen zu entwickeln, wie Chancenungleichheit im Bildungssystem begegnet werden kann.

Wir werden energisch unsere Expertise einbringen, um einen Beitrag zu mehr Chancengerechtigkeit im Bildungssystem zu leisten und den Interessen von Eltern und ihren Kindern mit Migrationsgeschichte Gehör zu verschaffen.


HIER gelangen Sie zur Pressemitteilung des Niedersächsischen Kultusmnisteriums.

Kategorien
Uncategorized

Zoomveranstaltung auf Arabisch zur Auswahl der weiterführenden Schule

Digitale Informationsveranstaltung zur Auswahl der weiterführenden Schule

Das MigrantenElternNetzwerk in Niedersachsen lädt Sie herzlich zu der Veranstaltung „Was kommt nach der vierten Klasse? Auswahl der weiterführenden Schule“ auf Arabisch ein.

Wir sprechen über die verschiedenen Schulformen, das Anmeldeverfahren, das Bewertungssystem und die möglichen Abschlüsse sowie Informationen über Berufsschulen, und Ausbildungswege (Ausbildung) sowie Möglichkeiten für den Zugang zu Hochschulstudiengängen.

 

Die Themen im Detail:

  1. Der Unterschied zwischen den Formen von weiterführenden Schulen in Niedersachsen und
    das Anmeldeverfahren.
  2. Wie man die Bewertungen in den Schulzeugnissen liest und versteht.
  3. Die verschiedenen Schulabschlüsse und welche Bildungswege danach zur Verfügung stehen.
  4. Berufsschulen, ihre Arten und Möglichkeiten der beruflichen Ausbildung (Ausbildung).
  5. Die Wege nach der Sekundarstufe.

Die Veranstaltung findet ausschließlich auf Arabisch statt.

 

Veranstaltungsdaten:

Donnerstag, 27.03.2025
11:00 – 13:00 Uhr

Ort: Zoom

 

Referentin:

Mariam Hendawi – Koordinatorin im MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen

 

Zugangsdaten: auf Anfrage bei Mariam Hendawi, siehe Einladung

 

Einladung Weiterfürende Schulen in Niedersachsen Arabisch

Einladung Weiterfürende Schulen in Niedersachsen Deutsch

 

 

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und einen konstruktiven Austausch!

 

Ihr MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen

Kategorien
Uncategorized

Dokumentation der Zoom-Veranstaltung zu Rassismus in Schulen

Dokumentation der Zoom-Veranstaltung zu Rassismus in Schulen

Auf der Niedersachsenweiten Zoom-Veranstaltung „Schule und Rassismus“ des MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen wurden am 25.02.2025 nach einem Impulsvortrag folgende Fragen geklärt:

 

  1. Wie können Eltern ihre Kinder unterstützen, wenn diese Rassismus erfahren?
  2. Wie kann die Kommunikation mit Schulen gelingen und welche Handlungsstrategien braucht es?

Für die Veranstaltung, die auf Arabisch und Ukrainisch übersetzt wurde, haben wir die Referent*innen Newroz Sagir (u.a. Trainerin für Rassismuskritik und Empowerment und Projektkoordinatorin bei der Antidiskriminierungs- und Empowermentstelle Amina) und Abdel-Karim Benkara (Beratungsstellen gegen Rassismus in der Bildung | BeRBi) eingeladen.

 

Insgesamt nahmen über 100 Personen an der Veranstaltung teil. Eltern und Fachkräfte aus der Bildung stellten zahlreiche Fragen und diskutierten über Rassismuserfahrungen, vor allem über die ihrer Kinder und Schüler*innen.

 

Wir bedanken uns für die erkenntnisreichen Beiträge der Referentinnen und die vielen Fragen von Seiten der Eltern und Fachkräfte, die für einen anregenden und erkenntnisreichen Austausch gesorgt haben!

 

 

Präsentation/Kontakt Newroz Sagir

Präsentation/Kontakt Abdel-Karim Benkara

 

Buchtipps

 

Kinderbücher zum Thema Rassismus:

  • Apraku, Josephine (Autorin), Hong, Le (Illustratorin) (2021): Wie erkläre ich Kindern Rassismus? Rassismussensible Begleitung und Empowerment von klein auf
  • Fajembola, Olaolu; Nimindé-Dundadengar, Tebogo (2021): Gib mir mal die Hautfarbe. Mit Kindern über Rassismus sprechen
  • Fajembola, Olaolu; Nimindé-Dundadengar, Tebogo (2024): Mit Kindern über Diskriminierungen sprechen
  • Kodua, Dayan (Autorin); Gebel, Nicole (Illustratorin) (2022): Wenn meine Haare sprechen könnten
  • Erstes Aufklappen und Verstehen: Was ist Rassismus?: Sachbilderbuch mit Klappen, das altersgerechte Antworten auf vielfältige Kinderfragen zum Thema Rassismus gibt – ab 4 Jahren (2024)

Erwachsene

  • DiAngelo, Robin (2021): Nice Racism: How Progressive White People Perpetuate Racial Harm
  • Fereidooni, Karim (2016): Rassismuskritik und Widerstandsformen im Lehrerzimmer: Eine qualitativ-empirische Studie zu Rassismuserfahrungen und Handlungsmöglichkeiten von Lehrkräften
  • El-Mafaalani, Aladin (2021): Wozu Rassismus?
  • El-Mafaalani, Aladin (2018): Mythos Bildung: Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft
  • Essed, Philomena (1991): Understanding Everyday Racism: AnInterdisciplinary Theory
  • Karabulut, Aylin (2020): Rassismuserfahrungen von Schülerinnen: Institutionelle Grenzziehungen an Schulen
  • Ogette, Tupoka (2017): exit RACISM: Rassismuskritisch denken lernen
  • Sow, Noah (2020): Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten

Tipp: Bücherwünsche an die öffentlichen Bibliotheken melden, wenn man sie nicht selbst anschaffen möchte/kann.

 

 

Wir werden 2025 bedarfsorientiert auch weitere Niedersachsenweite Zoom-Veranstaltungen durchführen. Wenn Sie über die Termine auf dem Laufenden gehalten werden möchten, melden Sie sich gerne auf unserer Startseite für den Newsletterverteiler an.

 

Ihr MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen

Kategorien
Uncategorized

Für Demokratie, gegen Hass – Bundestagswahl 2025

Kampagne des MEN und von amfn e.V. zur Bundestagswahl 2025

Bei der Wahl am 23. Februar 2025 geht es um uns!


Die letzten Wochen haben gezeigt, dass diese Bundestagswahl über die Zukunft unseres Zusammenlebens, über soziale Gerechtigkeit und über den Schutz unserer Demokratie entscheidet. Viele Migrant*innen machen sich vor dem Hintergrund des Rechtsrucks Sorgen um ihre Zukunft in diesem Land.

 

Wir dürfen nicht zulassen, dass rechtsextreme und antidemokratische Kräfte unsere Gesellschaft spalten, unseren Sozialstaat abbauen und unsere Rechte in Frage stellen. Wir brauchen eine Politik, die für Chancengleichheit, soziale Sicherheit und eine offene, vielfältige Gesellschaft steht.


12% deutsche Migrant*innen sind wahlberechtigt und diese Stimmen können den Unterschied ausmachen.
Daher rufen wir alle auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen! Nutzt euer Wahlrecht und motiviert eure Familien, Freund*innen und Bekannten, für eine demokratische Partei zu stimmen.

 

Jede Stimme gegen Hass und Ausgrenzung ist eine Stimme für unsere Zukunft!

 

→ Informiert euch!
→ Motiviert andere!
→ Geht wählen! Am 23. Februar zählt jede Stimme.


Nur gemeinsam können wir eine gerechte und solidarische
Gesellschaft gestalten.

 

Deutschland gehört uns allen – überlassen wir es nicht den Rechten!

 

Euer MigrantenElternNetzwerk und amfn e.V.

Kategorien
Uncategorized

Zoomveranstaltung zum Thema „Schule und Rassismus“

Informationsveranstaltung zu Rassismus in der Schule und Handlungsstrategien für Eltern

Rassismus und Diskriminierung sind leider auch im schulischen Umfeld weit verbreitete Probleme, die nicht nur einzelne Schüler*innen, sondern die gesamte Schulgemeinschaft betreffen. Rassismus an Schulen äußert sich oft in Benachteiligungen aufgrund von Herkunft, Hautfarbe oder Namen. Dies kann sich in schlechteren Beurteilungen, Ausgrenzung oder Mobbing äußern. Nicht selten sind sich sowohl Mitschüler*innen als auch Lehrkräfte nicht bewusst, dass ihr Verhalten diskriminierend ist und andere tief verletzen kann. Schüler*innen und Eltern, die von Rassismus betroffen sind, fühlen sich häufig hilflos gegenüber Lehrkräften, der Schulleitung und dem Schulsystem.

 

Nach einem Impulsvortrag sollen vor allem folgende Fragen diskutiert werden:

  1. Wie können Eltern ihre Kinder unterstützen, wenn diese Rassismus erfahren?
  2. Wie kann die Kommunikation mit Schulen gelingen und welche Handlungsstrategien braucht es?

Es wird viel Raum für offene Diskussionen, Fragen und Erfahrungsaustausch geben! Darüber hinaus lernen Sie auch die Beratungsstelle gegen Rassismus in der Bildung (BeRBi) kennen.

 

Die Veranstaltung wird auf Arabisch und Ukrainisch übersetzt. Im Anschluss an den Vortrag wird es die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen und Erfahrungen auszutauschen.

 

Veranstaltungsdaten:

Dienstag, 25.02.2025
17:00 – 19:00 Uhr

 

Referent*innen:

Newroz Sagir (M.A. Soziale Arbeit)

Cristina Antonelli und Abdel-Karim Benkara (Beratungsstellen gegen Rassismus in der Bildung – BeRBi)

 

Zugangsdaten: siehe Einladung/Programm

 

Einladung/Programm Schule und Rassismus – Deutsch

Einladung/Programm Schule und Rassismus – Arabisch

Einladung/Programm Schule und Rassismus – Ukrainisch

 

 

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und einen konstruktiven Austausch!

 

Ihr MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner