Kategorien
Uncategorized

Positive Resonanz – Rückblick auf die Fachveranstaltung des MigrantenElternNetzwerk

Über 150 Menschen nahmen an der fachveranstaltung des MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen teil

Mehr als 150 Menschen haben online und in Präsenz an der Fachveranstaltung „Migrationsbedingte Diversität in Schulen – Was Bildungspolitik und Bildungsinstitutionen in Niedersachsen für mehr Chancengerechtigkeit tun müssen!“ (Programm) teilgenommen.
 
Vertretungsprofessorin Dr.in Ellen Kollender hielt einen inspirierenden Vortrag zum Thema „Schule in migrationsgesellschaftlichen Ungleichheitsverhältnissen – Impulse aus der Forschung“.
 
Anschließend haben sich die Teilnehmer*innen aus Migrant*innenselbstorganisationen, Bildungsinstitutionen, Verwaltung, Politik , Forschung und Eltern in Workshops zu den Feldern Mehrsprachigkeit, Elternkooperation, Anerkennung von Abschlüssen aus dem Ausland und Rassistische Diskriminierung ausgetauscht und zentrale Forderungen an die Politik formuliert. Pascal Mennen (MdL, Bündnis 90/Die Grünen) kommentierte die Forderungen aus Perspektive einer der Regierungsparteien Niedersachsens.
 
Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Beteiligten für die erfolgreiche Fachveranstaltung und den regen Austausch bedanken und wir freuen uns sehr über die positive Resonanz. Wir werden als MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen die Themen weiter bearbeiten und die Politik hartnäckig an unsere Forderungen ‚erinnern‘.
 
Euer MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen

Unsere Forderungen

Mehrsprachigkeit
FOLGT IN KÜRZE
 
Anerkennung von Abschlüssen aus dem Ausland/Lehrkräfte aus dem Ausland
  1. Lehrkräften aus dem Ausland von Anfang an berufsbegleitend & vergütet den Zugang zu Schulen ermöglichen
  2. Implementierung einer Option zur Ein-Fach-Anerkennung
  3. Vereinheitlichte Strukturen an lehramtsausbildenden Universitäten inkl. der notwendigen Finanzierung
  4. Reformierung der Struktur von Studienseminaren und den Abhängigkeitsverhältnissen in diesen
Rassistische Diskriminierung
  1. Antirassismusparagrafen in das Landesschulgesetzt aufnehmen (inkl. Konsequenzen bei Verstoß)
  2. Gesicherte Finanzierung von Beratungsstellen
  3. Antirassismus und Antidiskriminierung als Schwerpunkt in die Ausbildung von Lehrkräften integrieren
  4. Mehr Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte einstellen
  5. Funktionsstellen an Schulen/Ansprechpersonen für Diversität und Antidiskriminierung
Elternkommunikation 
FOLGT IN KÜRZE
 

dokumentation Vortrag und workshops

Vortrag “Schule in migrationsgesellschaftlichen Ungleichheitsverhältnissen – Impulse aus der Forschung”
Vertretungsprofessorin Dr.in Ellen Kollender | RPTU Kaiserslautern Landau
 
Workshop “Mehrsprachigkeit”
Kseniia Pershina | Universität Hamburg
 
Workshop “Anerkennung von Abschlüssen aus dem Ausland/Lehrkräfte aus dem Ausland”
Dr.in Katrin Schumacher | Universität Vechta
 
Workshop “Rassistische Diskriminierung”
Cristina Antonelli-Ngameni | BeRBi, amfn e.V.
Workshop
 
Workshop “Elternkommunikation I” (in Präsenz)
Christina Kakridi | Lehrkraft
 
Workshop “Elternkommunikation II” (online)
Siphilisiwe Ndlovu | PartEl, bbt
 
Workshop “Elternkommunikation III” (online)
Döndü Kara | Lehrkraft

Impressionen

Begrüßung Beate Seusing
Begrüßung Beate Seusing
Vortrag Ellen Kollender
Vortrag Ellen Kollender
Vorstellung der Ergebnisse aus dem Workshop “Rassistische Diskriminierung”
Vorstellung der Ergebnisse aus dem Workshop “Elternkooperation”
Vorstellung der Ergebnisse aus dem Workshop “Anerkennung von Abschlüssen aus dem Ausland”
Infotisch vom MigrantenElternNetzwerk
Kategorien
Uncategorized

Rückblick auf den Workshop “Elternvertretung in der Schule”

20 Eltern aus Niedersachsen im Workshop "Elternvertretung in der Schule"

Insgesamt 20 zugewanderte Eltern aus ganz Niedersachsen, darunter viele Elternvertreter*innen, nahmen am Samstag, 04. November 2023, an dem Workshop des MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen teil.

 

Sie lernten die Rechte und Möglichkeiten der Elternvertretung an der Schule kennen und hatten zahlreiche Rückfragen an die Referentin Dr. Christine Winter vom Stadtelternrat Hannover. Im Anschluss probten sie in dem Kommunikationstraining von Coco Rohwer mit viel Spaß und Leichtigkeit den Auftritt vor der Klassenelternschaft oder in Gremien – egal, ob mit oder ohne perfekte Deutschkenntnisse.

 

Euer MigrantenElternNetzwerk

Kategorien
Uncategorized

Unsere Teilnahme am Bundesweiten Protesttag “Bildungswende JETZT!”

Bundesweiter Protesttag „Bildungswende JETZT!“ – 700 Menschen waren in Hannover dabei

Am 23.09. haben Mitglieder des MigrantenElternNetzwerks Niedersachsen an Demonstrationen in Hannover und Braunschweig teilgenommen. Dort haben Mariam Hendawi in Hannover und Samia M’Barki in Braunschweig Reden gehalten, in denen sie unsere Forderungen als MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen präsentiert haben. Unsere Forderungen lauten wie folgt:

 

  1. Es sollte verstärkt in die Qualifizierung von Lehrkräften aus dem Ausland und ausländisch ausgebildeten Fachkräften in diesem Bereich investiert werden.
  2. Die Anerkennung von Mehrsprachigkeit und Muttersprachen als zweite Fremdsprache sollte erfolgen.
  3. Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund sollte gewährleistet werden.

Euer MigrantenElternNetzwerk

 

Kategorien
Uncategorized

NEU – Broschüre “Elternvertretung in der Schule und in der Kita”

Elternvertretung in Schule und Kita

Die Broschüre “Aktiv werden als Elternvertretung in Schule und Kita” enthält Informationen zu den Aufgaben und der Relevanz von Elternvertretung in niedersächsischen Schulen und Kitas und thematisiert die Stärken von Eltern mit Migrationsgeschichte als Elternvertetung.

Laden Sie die PDF herunter oder bestellen Sie die  Broschüren kostenlos unter: elternnetzwerk@amfn.de

Auf der Website finden Sie außerdem eine Übersicht unserer Informationsangebote und alle unsere Broschüren.

 

Ihr MigrantenElternNetzwerk

 

Kategorien
Uncategorized

Bundesweiter Protesttag “Bildungswende JETZT!”

Bundesweiter Protesttag „Bildungswende JETZT!“ – Kommt vorbei!

Am 23.09.2023 findet ab 12:05 Uhr der Bildungsprotest Hannover an der IGS Linden (Am Lindener Berge 11) statt. Auch das MigrantenElternNetzwerk beteiligt sich, um den Eltern mit Migrationsgeschichte und ihren Kindern eine Stimme zu verleihen und für mehr Chancengerechtigkeit einzustehen. Ab 12:30 Uhr wird der Demonstrationszug zum Platz der Göttinger Sieben und weiter zur Odeonstraße laufen.

 

Unsere Forderungen:

  1. Eine zukunftsfähige und inklusive Kita und Schule.
  2. Eine bessere Ausbildung für Lehrer*innen und Erzieher*innen.
  3. 100 Mrd. Euro mehr für Bildung und dauerhaft eine bessere Finanzierung.
  4. Gespräche auf Augenhöhe mit allen Bildungsbetroffenen.

Seid auch dabei, hebt eure Stimme und tretet für eure Rechte ein!

 

Euer MigrantenElternNetzwerk

 

Kategorien
Uncategorized

Gründung des 10. Regionalnetzwerks in Goslar

Gründung des 10. Regionalnetzwerks

Das MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen hat einen neuen erfolgreichen Schritt verzeichnet.

 

Am 02.09.2023 fand unsere Auftaktveranstaltung zur Gründung des Regionalnetzwerks in Goslar statt. Es war ein großartiger Tag. Beeindruckende 150 Personen waren in der Oberschule Langelsheim anwesend, darunter viele Eltern aus der Ukraine, Syrien und Vietnam. Sie haben mit Redebeiträgen, Essen und Musik maßgeblich zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen. Gleichzeitig fand draußen ein Kinderfest statt. Der Sozialminister sandte ein digitales Grußwort, und der Landrat des Landkreises Goslar war persönlich anwesend.

 

Wir als MEN-Team führten an unserem Infotisch viele interessante Gespräche mit Eltern, Lehrkräften und anderen Teilnehmer:innen. Ein besonderer Dank geht an Annemaria Kaiser, die Eltern der Vorbereitungsgruppe und die Migrant:innenorganisationen für die hervorragende Veranstaltung und die tolle Organisation. Wir wünschen allen Migrant:innen-Eltern in Goslar eine gute Vernetzung mit unserem Netzwerk, um eine bessere Zukunft für Ihre Kinder zu gestalten.

 

Ihr MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen

Kategorien
Uncategorized

Rückblick auf die Informationsveranstaltung “Elternabend in der Schule: Bedeutung und Ziele!“

Informationsveranstaltung zum Elternabend in der schule

Am 24.08.2023 führte das MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen eine äußerst erfolgreiche Veranstaltung für zugewanderte Eltern zum Thema “Elternabend in der Schule: Bedeutung und Ziele” durch. Über 40 Familien nahmen daran teil und stellten viele Fragen zur Bereitstellung von Informationen beim ersten Elternabend im neuen Schuljahr. Es wurden Themen wie die Bedeutung des Elternabends, der Unterschied zwischen Elternabend und Elternsprechtag, die Wahl der Elternvertretungen und der Zweck dieser Abstimmung diskutiert. Im Anschluss an die Veranstaltung haben erste Eltern erfolgreich für eine Elternvertretung kandidiert. Dies freut uns sehr!

 

An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei Ana-Isabel König-Graziano, Grundschullehrerin an der Dirik-Pining-Schule in Hildesheim, bedanken. Ihr Vortrag war sehr informativ und hilfreich.

 

Präsentation zur Veranstaltung

 

Wir wünschen allen Kindern ein erfolgreiches neues Schuljahr! 🏫👩‍🎓👨‍🎓

 

Ihr MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen

Kategorien
Uncategorized

Das MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen aktiviert zugewanderte Eltern für die Elternvertretung in Schule und Kita

Das MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen aktiviert zugewanderte Eltern für die Elternvertretung in Schule und Kita

Als MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen haben wir 2023 in fast allen unserer neun Regionalnetzwerke sowie niedersachsenweit mehr als 160 zugewanderte Eltern über die Möglichkeiten der Elternvertretung informiert, teilweise auch in den Herkunftssprachen. Dabei sind wir auf ein großes Interesse und eine große Offenheit auf Seiten der Eltern gestoßen. Ein wichtiges Anliegen der Veranstaltungen war es zudem, Bedenken und Befürchtungen der Eltern hinsichtlich einer aktiven Mitarbeit in der Elternvertretung entgegen zu wirken.
 

Und tatsächlich… Nach unserer intensiven Arbeit mit den Eltern können wir definitiv die Früchte unserer Bemühungen ernten. Es ist großartig zu sehen, wie sich unsere Arbeit und unser Engagement auszahlen.
 
Hier sind ein paar erfolgreiche Geschichten von Eltern, in denen sie sich engagiert und mutig eingesetzt haben, um Erfolg zu erreichen.
 

Olga B.: Mein Sohn wird dieses Jahr eingeschult. Ich bin schon jetzt entschlossen, als Elternvertreterin zu kandidieren und für die Rechte unserer Kinder einzustehen, da sie selbst es noch nicht tun können. Dadurch hoffe ich auch die neue Stadt, wohin unsere Familie gerade umzieht, kennenzulernen.
Meine Mehrsprachigkeit betrachte ich als Vorteil und werde sie gerne nutzen.

 

Dibestan Y.: Als Elternteil hatte ich immer ein starkes Interesse an der Schule meiner Kinder und wollte verstehen, was für sie am besten ist. Durch die aktive Teilnahme an der Elternvertretung kann ich auch Kontakt zu anderen Eltern und Lehrkräften aufnehmen und so ein Netzwerk aufbauen. Außerdem finde ich es bereichernd, anderen Eltern und der Schule bei Bedarf Unterstützung anzubieten und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten.

Kategorien
Uncategorized

Newsletter des MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen

Der Newsletter August 2023 ist online

Zu folgenden Themen informieren wir im Newsletter August 2023:

 

Schwerpunkt: Elternvertretung

  • Das MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen aktiviert zugewanderte Eltern für die
    Elternvertretung
  • Neu im August 2023: Informationsbroschüre des MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen
    zur Elternvertretung
  • Veranstaltungen des MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen zum Thema Elternvertretung
  • Möglichkeiten in Bildungsinstitutionen zur Aktivierung von Eltern für die Elternvertretung
  • Empfehlung: Video zur Elternbeteiligung des Präventionsrats Oldenburg

Unser 10. Regionalnetzwerk – Auftaktveranstaltung im Landkreis Goslar

 

Fachveranstaltung des MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen am 21.11.2023 in Hannover

 

Informationsangebote MEN 

  • Broschüren
  • Infoveranstaltungen auf Arabisch, Englisch, Russisch, Ukrainisch und Deutsch
  • Online-Beratungschat
Kategorien
Uncategorized

Informationsveranstaltung “Elternabend in der Schule: Bedeutung und Ziele!“

Informationsveranstaltung zum Elternabend in der schule

In Kürze beginnt das neue Schuljahr und es finden die ersen Elternbende statt. Für Eltern mit Migrationshintergrund, deren Kinder diese Schule besuchen, mag dies eine neue Erfahrung sein.

 

Aus diesem Grund möchten wir Sie herzlich zu unserer Informationsveranstaltung “Elternabend in der Schule: Bedeutung und Ziele!“ einladen. Bei dieser Veranstaltung werden wir folgende Themen behandeln:

  • Wann findet der Elternabend in der Schule statt?
  • Was ist der Zweck dieses Abends?
  • Welche Informationen erhalten Eltern an diesem Abend, und warum ist die Teilnahme wichtig?
  • Welche Fragen können Eltern während des Elternabends stellen?
  • Wie läuft die Wahl der Elternvertretungen ab und welchen Zweck hat diese Abstimmung?
  • Was ist der Unterschied zwischen einem Elternabend und einem Elternsprechtag?

Im Anschluss wird es die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen.

 

Veranstaltungsdaten:

Donnerstag, 24.08.2023
17:00 – 19:00 Uhr

Zoom: siehe Einladung

 

Einladung deutsch

Einladung arabisch

Einladung ukrainisch

 

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!

Ihr MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner