Kategorien
Uncategorized

Zoomveranstaltung auf Arabisch zur Auswahl der weiterführenden Schule

Digitale Informationsveranstaltung zur Auswahl der weiterführenden Schule

Das MigrantenElternNetzwerk in Niedersachsen lädt Sie herzlich zu der Veranstaltung „Was kommt nach der vierten Klasse? Auswahl der weiterführenden Schule“ auf Arabisch ein.

Wir sprechen über die verschiedenen Schulformen, das Anmeldeverfahren, das Bewertungssystem und die möglichen Abschlüsse sowie Informationen über Berufsschulen, und Ausbildungswege (Ausbildung) sowie Möglichkeiten für den Zugang zu Hochschulstudiengängen.

 

Die Themen im Detail:

  1. Der Unterschied zwischen den Formen von weiterführenden Schulen in Niedersachsen und
    das Anmeldeverfahren.
  2. Wie man die Bewertungen in den Schulzeugnissen liest und versteht.
  3. Die verschiedenen Schulabschlüsse und welche Bildungswege danach zur Verfügung stehen.
  4. Berufsschulen, ihre Arten und Möglichkeiten der beruflichen Ausbildung (Ausbildung).
  5. Die Wege nach der Sekundarstufe.

Die Veranstaltung findet ausschließlich auf Arabisch statt.

 

Veranstaltungsdaten:

Donnerstag, 27.03.2025
11:00 – 13:00 Uhr

Ort: Zoom

 

Referentin:

Mariam Hendawi – Koordinatorin im MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen

 

Zugangsdaten: auf Anfrage bei Mariam Hendawi, siehe Einladung

 

Einladung Weiterfürende Schulen in Niedersachsen Arabisch

Einladung Weiterfürende Schulen in Niedersachsen Deutsch

 

 

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und einen konstruktiven Austausch!

 

Ihr MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen

Kategorien
Uncategorized

Dokumentation der Zoom-Veranstaltung zu Rassismus in Schulen

Dokumentation der Zoom-Veranstaltung zu Rassismus in Schulen

Auf der Niedersachsenweiten Zoom-Veranstaltung „Schule und Rassismus“ des MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen wurden am 25.02.2025 nach einem Impulsvortrag folgende Fragen geklärt:

 

  1. Wie können Eltern ihre Kinder unterstützen, wenn diese Rassismus erfahren?
  2. Wie kann die Kommunikation mit Schulen gelingen und welche Handlungsstrategien braucht es?

Für die Veranstaltung, die auf Arabisch und Ukrainisch übersetzt wurde, haben wir die Referent*innen Newroz Sagir (u.a. Trainerin für Rassismuskritik und Empowerment und Projektkoordinatorin bei der Antidiskriminierungs- und Empowermentstelle Amina) und Abdel-Karim Benkara (Beratungsstellen gegen Rassismus in der Bildung | BeRBi) eingeladen.

 

Insgesamt nahmen über 100 Personen an der Veranstaltung teil. Eltern und Fachkräfte aus der Bildung stellten zahlreiche Fragen und diskutierten über Rassismuserfahrungen, vor allem über die ihrer Kinder und Schüler*innen.

 

Wir bedanken uns für die erkenntnisreichen Beiträge der Referentinnen und die vielen Fragen von Seiten der Eltern und Fachkräfte, die für einen anregenden und erkenntnisreichen Austausch gesorgt haben!

 

 

Präsentation/Kontakt Newroz Sagir

Präsentation/Kontakt Abdel-Karim Benkara

 

Buchtipps

 

Kinderbücher zum Thema Rassismus:

  • Apraku, Josephine (Autorin), Hong, Le (Illustratorin) (2021): Wie erkläre ich Kindern Rassismus? Rassismussensible Begleitung und Empowerment von klein auf
  • Fajembola, Olaolu; Nimindé-Dundadengar, Tebogo (2021): Gib mir mal die Hautfarbe. Mit Kindern über Rassismus sprechen
  • Fajembola, Olaolu; Nimindé-Dundadengar, Tebogo (2024): Mit Kindern über Diskriminierungen sprechen
  • Kodua, Dayan (Autorin); Gebel, Nicole (Illustratorin) (2022): Wenn meine Haare sprechen könnten
  • Erstes Aufklappen und Verstehen: Was ist Rassismus?: Sachbilderbuch mit Klappen, das altersgerechte Antworten auf vielfältige Kinderfragen zum Thema Rassismus gibt – ab 4 Jahren (2024)

Erwachsene

  • DiAngelo, Robin (2021): Nice Racism: How Progressive White People Perpetuate Racial Harm
  • Fereidooni, Karim (2016): Rassismuskritik und Widerstandsformen im Lehrerzimmer: Eine qualitativ-empirische Studie zu Rassismuserfahrungen und Handlungsmöglichkeiten von Lehrkräften
  • El-Mafaalani, Aladin (2021): Wozu Rassismus?
  • El-Mafaalani, Aladin (2018): Mythos Bildung: Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft
  • Essed, Philomena (1991): Understanding Everyday Racism: AnInterdisciplinary Theory
  • Karabulut, Aylin (2020): Rassismuserfahrungen von Schülerinnen: Institutionelle Grenzziehungen an Schulen
  • Ogette, Tupoka (2017): exit RACISM: Rassismuskritisch denken lernen
  • Sow, Noah (2020): Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten

Tipp: Bücherwünsche an die öffentlichen Bibliotheken melden, wenn man sie nicht selbst anschaffen möchte/kann.

 

 

Wir werden 2025 bedarfsorientiert auch weitere Niedersachsenweite Zoom-Veranstaltungen durchführen. Wenn Sie über die Termine auf dem Laufenden gehalten werden möchten, melden Sie sich gerne auf unserer Startseite für den Newsletterverteiler an.

 

Ihr MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen

Kategorien
Uncategorized

Für Demokratie, gegen Hass – Bundestagswahl 2025

Kampagne des MEN und von amfn e.V. zur Bundestagswahl 2025

Bei der Wahl am 23. Februar 2025 geht es um uns!


Die letzten Wochen haben gezeigt, dass diese Bundestagswahl über die Zukunft unseres Zusammenlebens, über soziale Gerechtigkeit und über den Schutz unserer Demokratie entscheidet. Viele Migrant*innen machen sich vor dem Hintergrund des Rechtsrucks Sorgen um ihre Zukunft in diesem Land.

 

Wir dürfen nicht zulassen, dass rechtsextreme und antidemokratische Kräfte unsere Gesellschaft spalten, unseren Sozialstaat abbauen und unsere Rechte in Frage stellen. Wir brauchen eine Politik, die für Chancengleichheit, soziale Sicherheit und eine offene, vielfältige Gesellschaft steht.


12% deutsche Migrant*innen sind wahlberechtigt und diese Stimmen können den Unterschied ausmachen.
Daher rufen wir alle auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen! Nutzt euer Wahlrecht und motiviert eure Familien, Freund*innen und Bekannten, für eine demokratische Partei zu stimmen.

 

Jede Stimme gegen Hass und Ausgrenzung ist eine Stimme für unsere Zukunft!

 

→ Informiert euch!
→ Motiviert andere!
→ Geht wählen! Am 23. Februar zählt jede Stimme.


Nur gemeinsam können wir eine gerechte und solidarische
Gesellschaft gestalten.

 

Deutschland gehört uns allen – überlassen wir es nicht den Rechten!

 

Euer MigrantenElternNetzwerk und amfn e.V.

Kategorien
Uncategorized

Infoblatt zur schulischen Förderung von Mehrsprachigkeit

Mehrsprachige Infoblätter zu Bildungstthemen

Es gibt zahlreiche Bildungsthemen, zu denen uns Eltern viele Fragen stellen, die aber nicht umfassend genug sind, um daraus eigene Broschüren zu entwickeln.

 

Aus diesem Grund werden in diesem Jahr mehrsprachige Infoblätter zum Downloaden und Ausdrucken entworfen, die wir über unsere Website (folgt in Kürze) unter der Rubrik „Informationen für Eltern“ zur Verfügung stellen.

 

Pünktlich zum Tag der Muttersprache möchten wir Ihnen schon vorab das Infoblatt „Schulische Förderung von Mehrsprachigkeit“ auf Deutsch zur Verfügung stellen, das sich auf den neuen Erlass zu dem Thema bezieht!

 

Infoblatt Schulische Förderung von Mehrsprachigkeit (Deutsch)

 

Gerne nehmen wir auch Anregungen und Ideen für weitere Themen von Ihnen auf!

Ihr MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen

Kategorien
Uncategorized

Zoomveranstaltung zum Thema „Schule und Rassismus“

Informationsveranstaltung zu Rassismus in der Schule und Handlungsstrategien für Eltern

Rassismus und Diskriminierung sind leider auch im schulischen Umfeld weit verbreitete Probleme, die nicht nur einzelne Schüler*innen, sondern die gesamte Schulgemeinschaft betreffen. Rassismus an Schulen äußert sich oft in Benachteiligungen aufgrund von Herkunft, Hautfarbe oder Namen. Dies kann sich in schlechteren Beurteilungen, Ausgrenzung oder Mobbing äußern. Nicht selten sind sich sowohl Mitschüler*innen als auch Lehrkräfte nicht bewusst, dass ihr Verhalten diskriminierend ist und andere tief verletzen kann. Schüler*innen und Eltern, die von Rassismus betroffen sind, fühlen sich häufig hilflos gegenüber Lehrkräften, der Schulleitung und dem Schulsystem.

 

Nach einem Impulsvortrag sollen vor allem folgende Fragen diskutiert werden:

  1. Wie können Eltern ihre Kinder unterstützen, wenn diese Rassismus erfahren?
  2. Wie kann die Kommunikation mit Schulen gelingen und welche Handlungsstrategien braucht es?

Es wird viel Raum für offene Diskussionen, Fragen und Erfahrungsaustausch geben! Darüber hinaus lernen Sie auch die Beratungsstelle gegen Rassismus in der Bildung (BeRBi) kennen.

 

Die Veranstaltung wird auf Arabisch und Ukrainisch übersetzt. Im Anschluss an den Vortrag wird es die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen und Erfahrungen auszutauschen.

 

Veranstaltungsdaten:

Dienstag, 25.02.2025
17:00 – 19:00 Uhr

 

Referent*innen:

Newroz Sagir (M.A. Soziale Arbeit)

Cristina Antonelli und Abdel-Karim Benkara (Beratungsstellen gegen Rassismus in der Bildung – BeRBi)

 

Zugangsdaten: siehe Einladung/Programm

 

Einladung/Programm Schule und Rassismus – Deutsch

Einladung/Programm Schule und Rassismus – Arabisch

Einladung/Programm Schule und Rassismus – Ukrainisch

 

 

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und einen konstruktiven Austausch!

 

Ihr MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen

Kategorien
Uncategorized

Dezember-Newsletter des MEN

Der Newsletter Dezember 2024 ist online

Zu folgenden Themen informieren wir im Newsletter Dezember 2024:

 

Neues aus dem MigrantenElternNetzwerk

  • Rückblick auf die Fachveranstaltung „SCHULE MACHT GESELLSCHAFT – Für eine rassismuskritische Schule“
  • Neue Broschüren
  • Erklärvideos
  • Politische Interessenvertretung

Aus unseren Regionalnetzwerken

  • 10-jähriges Jubiläum des MEN Lüneburg
  • Unsere neue Kollegin im MEN Hannover

Themenschwerpunkt 2025: Rassismus in der Bildung

 

Wir wünschen allen Leser*innen eine interessante Lektüre und einen entspannten Jahresausklang! 😊 

 
Kategorien
Uncategorized

Einladung zum Workshop „Elternvertretung in der Schule – Elternrechte kennen, Interessen vertreten“

Einladung zum Workshop "Elternvertretung in der Schule - Elternrechte kennen, Interessen vertreten"

In Deutschland ist die demokratische Beteiligung von Eltern ein wesentlicher Bestandteil des Bildungssystems. Besonders wichtig ist uns die Mitwirkung von zugewanderten Eltern, um die Bildungsinstitutionen für die Anliegen ihrer Kinder zu sensibilisieren.

 

Daher laden wir herzlich zum Workshop „Elternvertretung in der Schule – Elternrechte kennen, Interessen vertreten“ ein. Der Workshop richtet sich an Eltern mit Migrationsgeschichte, die bereits in einer Elternvertretung aktiv sind oder dies anstreben.

 

Im ersten Teil wird Dr. Christine Winter  wertvolle Informationen über die Aufgaben und Mitwirkungsrechte der Gremien bereitstellen. Für den zweiten Teil haben wir Ercan Carikci eingeladen, der Ihnen auf unterhaltsame und interaktive Weise zeigen wird, wie Sie sich oder ein Thema vor einer Gruppe präsentieren können.

 

Die Veranstaltung wird auf Deutsch durchgeführt. Fahrtkosten für das Niedersachsenticket können übernommen werden. Wir freuen uns besonders über Anmeldungen von Eltern aus Stadt und Region Hannover.

 

Veranstaltungsdaten:

Datum: 22. November 2024, 09:30-16:00 Uhr
Ort: amfn e.V., Kurt-Schumacher-Str. 29, 30159 Hannover (Erste Etage / MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen)

 

Programm:

Das vollständige Programm entnehmen Sie der Einladung.

 

Referent*innen:

Dr. Christine Winter (Vorstandsmitglied im Landeselternrat Niedersachsen)

Ercan Carikci (Trainer im Bereich Antirassismus/-diskriminierung und Empowerment)

 

Anmeldung:

Bis zum 18.11.2024 per E-Mail an elternnetzwerk@amfn.de

 

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Ihr MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen

Kategorien
Uncategorized

Dokumentation der Zoom-Veranstaltung zu Traumata bei Kindern

Dokumentation der Zoom-Veranstaltung zu Traumata Bei Kindern und Unterstützungsmöglichkeiten

Auf der Niedersachsenweiten Zoom-Veranstaltung „Trauma – wie Eltern ihre Kindern unterstützen können, innere Stärke, Ruhe und Sicherheit (wieder) zu finden“ des MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen wurden am 24.10.2024 folgende Fragen geklärt:

  1. Was ist ein Trauma und wie erkenne ich es? Was unterscheidet es von Phasen mit Alterskrisen
    bei Kindern?
  2. Wann sollte ich als Elternteil Maßnahmen ergreifen? Wie kann einem Kind geholfen werden,
    ein Trauma selbst zu bewältigen?
  3. Wie erkenne ich, dass ich professionelle Hilfe brauche?
  4. Wo finde ich Hilfe für mich und mein Kind, wenn ich denke, dass mein Kind ein Trauma erlebt?

Für die Veranstaltung, die auf Arabisch und Ukrainisch übersetzt wurde, haben wir die Referentinnen Olha Slobodiuk (in der Ukraine ausgebildete Psychologin und Soziologin) und Isabel Herth (Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e.V.) eingeladen.

 

Insgesamt nahmen ca. 100 Personen an der Veranstaltung teil. Wir bedanken uns für die erkenntnisreichen Beiträge der Referentinnen und die vielen Fragen von Seiten der Eltern und Fachkräfte!

 

Präsentation Olha Slobodiuk

Zusammenfassungen des Gesprochenen

Präsentation Isabel Herth

Nützliche und weiterführende Links

Auch 2025 werden wir bedarfsorientiert Niedersachsenweite Zoom-Veranstaltungen durchführen. Wenn Sie über die Termine auf dem Laufenden gehalten werden möchten, melden Sie sich gerne für den E-Mailverteiler an. Schreiben Sie dafür einfach eine E-Mail an elternnetzwerk@amfn.de

 

Ihr MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen

Kategorien
Uncategorized

NEU: Das Schulsystem auf Vietnamesisch

Das Schulsystem in Niedersachsen - Jetzt auch auf Vietnamesisch

Die Broschüre „Informationen über das Schulsystem in Niedersachsen“ enthält zahlreiche Informationen zu Bildungsfragen und zum Schulsystem in Niedersachsen. Mit der Übersetzung auf Vietnamesisch (online als Downloaddatei) liegt sie jetzt auf insgesamt 14 Sprachen vor, wovon 11 Sprachen als Printversionen bestellbar sind.


Das Heft enthält Informationen

  • zur Kita,
  • zur Grundschule,
  • zu weiterführenden Schulen,
  • zum Übergang von Schule in den Beruf und
  • zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse.

Broschüre auf Vietnamesisch (als Downloaddatei verfügbar)

Übersicht aller Broschüren


Laden Sie die PDF herunter oder bestellen Sie die Broschüren, die als Printversionen vorliegen, kostenlos unter: elternnetzwerk@amfn.de

Ihr MigrantenElternNetzwerk

Kategorien
Uncategorized

Zoomveranstaltung zum Thema Traumata bei Kindern

Informationsveranstaltung zu Traumata Bei Kindern und Unterstützungsmöglichkeiten

Krieg und Gewalt, Flucht, Verlust der Heimat – Kinder und Jugendliche, die mit ihren Eltern nach Deutschland
geflüchtet sind, müssen diese Erlebnisse verarbeiten. Gleichzeitig stehen sie in Deutschland vor der Herausforderung,
die neue Sprache zu lernen sowie sich in ein neues Bildungssystem und in eine neue Gesellschaft
zu integrieren. Dies stellt für alle Kinder und Jugendlichen eine große Belastung dar. Aufmerksame und unterstützende
Eltern spielen bei der Verarbeitung extremer Erlebnisse und bei der Neuorientierung eine wichtige Rolle.
Hat ein Kind oder ein Jugendlicher ein Trauma erlebt, dann können diese Hürden oft nicht allein oder ausschließlich
mit Unterstützung der Familie überwunden werden.

 

Im Rahmen unserer Veranstaltung möchten wir Eltern daher über dieses wichtige Thema weiter aufklären,
damit sie ihre Kinder dabei unterstützen können, sich zufrieden, gestärkt und sicher zu fühlen. Gleichzeitig wird den
Kindern damit dabei geholfen, in der neuen Gesellschaft anzukommen, sich in ihr wohl zu fühlen und neue Kontakte
zu knüpfen.

 

Wir werden folgende Fragen klären:

  1. Was ist ein Trauma und wie erkenne ich es? Was unterscheidet es von Phasen mit Alterskrisen
    bei Kindern?
  2. Wann sollte ich als Elternteil Maßnahmen ergreifen? Wie kann einem Kind geholfen werden,
    ein Trauma selbst zu bewältigen?
  3. Wie erkenne ich, dass ich professionelle Hilfe brauche?
  4. Wo finde ich Hilfe für mich und mein Kind, wenn ich denke, dass mein Kind ein Trauma erlebt?

Die Veranstaltung wird auf Arabisch und Ukrainisch übersetzt. Im Anschluss an den Vortrag wird es die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen.

 

Veranstaltungsdaten:

Donnerstag, 24.10.2024
17:00 – 19:00 Uhr

 

Referentinnen:

Olha Slobodiuk (in der Ukraine ausgebildete Psychologin und Soziologin)

Isabel Herth (Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e.V.)

 

Zugangsdaten: siehe Einladung

Einladung Trauma Deutsch

Einladung Trauma Arabisch

Einladung Trauma Ukrainisch

 

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!

Ihr MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner