Über 150 Menschen nahmen an der fachveranstaltung des MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen teil
Mehr als 150 Menschen haben online und in Präsenz an der Fachveranstaltung „Migrationsbedingte Diversität in Schulen – Was Bildungspolitik und Bildungsinstitutionen in Niedersachsen für mehr Chancengerechtigkeit tun müssen!“ (Programm) teilgenommen.
Vertretungsprofessorin Dr.in Ellen Kollender hielt einen inspirierenden Vortrag zum Thema „Schule in migrationsgesellschaftlichen Ungleichheitsverhältnissen – Impulse aus der Forschung“.
Anschließend haben sich die Teilnehmer*innen aus Migrant*innenselbstorganisationen, Bildungsinstitutionen, Verwaltung, Politik , Forschung und Eltern in Workshops zu den Feldern Mehrsprachigkeit, Elternkooperation, Anerkennung von Abschlüssen aus dem Ausland und Rassistische Diskriminierung ausgetauscht und zentrale Forderungen an die Politik formuliert. Pascal Mennen (MdL, Bündnis 90/Die Grünen) kommentierte die Forderungen aus Perspektive einer der Regierungsparteien Niedersachsens.
Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Beteiligten für die erfolgreiche Fachveranstaltung und den regen Austausch bedanken und wir freuen uns sehr über die positive Resonanz. Wir werden als MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen die Themen weiter bearbeiten und die Politik hartnäckig an unsere Forderungen ‚erinnern‘.
Euer MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen
Unsere Forderungen
Mehrsprachigkeit
FOLGT IN KÜRZE
Anerkennung von Abschlüssen aus dem Ausland/Lehrkräfte aus dem Ausland
- Lehrkräften aus dem Ausland von Anfang an berufsbegleitend & vergütet den Zugang zu Schulen ermöglichen
- Implementierung einer Option zur Ein-Fach-Anerkennung
- Vereinheitlichte Strukturen an lehramtsausbildenden Universitäten inkl. der notwendigen Finanzierung
- Reformierung der Struktur von Studienseminaren und den Abhängigkeitsverhältnissen in diesen
Rassistische Diskriminierung
- Antirassismusparagrafen in das Landesschulgesetzt aufnehmen (inkl. Konsequenzen bei Verstoß)
- Gesicherte Finanzierung von Beratungsstellen
- Antirassismus und Antidiskriminierung als Schwerpunkt in die Ausbildung von Lehrkräften integrieren
- Mehr Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte einstellen
- Funktionsstellen an Schulen/Ansprechpersonen für Diversität und Antidiskriminierung
Elternkommunikation
FOLGT IN KÜRZE
dokumentation Vortrag und workshops
Vortrag “Schule in migrationsgesellschaftlichen Ungleichheitsverhältnissen – Impulse aus der Forschung”
Vertretungsprofessorin Dr.in Ellen Kollender | RPTU Kaiserslautern Landau
Workshop “Mehrsprachigkeit”
Kseniia Pershina | Universität Hamburg
Workshop “Anerkennung von Abschlüssen aus dem Ausland/Lehrkräfte aus dem Ausland”
Dr.in Katrin Schumacher | Universität Vechta
Workshop “Rassistische Diskriminierung”
Cristina Antonelli-Ngameni | BeRBi, amfn e.V.
Workshop
Workshop “Elternkommunikation I” (in Präsenz)
Christina Kakridi | Lehrkraft
Workshop “Elternkommunikation II” (online)
Siphilisiwe Ndlovu | PartEl, bbt
Workshop “Elternkommunikation III” (online)
Döndü Kara | Lehrkraft
Impressionen







