Kategorien
Uncategorized

Dezember-Newsletter des MEN

Der Newsletter Dezember 2024 ist online

Zu folgenden Themen informieren wir im Newsletter Dezember 2024:

 

Neues aus dem MigrantenElternNetzwerk

  • Rückblick auf die Fachveranstaltung „SCHULE MACHT GESELLSCHAFT – Für eine rassismuskritische Schule“
  • Neue Broschüren
  • Erklärvideos
  • Politische Interessenvertretung

Aus unseren Regionalnetzwerken

  • 10-jähriges Jubiläum des MEN Lüneburg
  • Unsere neue Kollegin im MEN Hannover

Themenschwerpunkt 2025: Rassismus in der Bildung

 

Wir wünschen allen Leser*innen eine interessante Lektüre und einen entspannten Jahresausklang! 😊 

 
Kategorien
Uncategorized

Einladung zum Workshop „Elternvertretung in der Schule – Elternrechte kennen, Interessen vertreten“

Einladung zum Workshop "Elternvertretung in der Schule - Elternrechte kennen, Interessen vertreten"

In Deutschland ist die demokratische Beteiligung von Eltern ein wesentlicher Bestandteil des Bildungssystems. Besonders wichtig ist uns die Mitwirkung von zugewanderten Eltern, um die Bildungsinstitutionen für die Anliegen ihrer Kinder zu sensibilisieren.

 

Daher laden wir herzlich zum Workshop „Elternvertretung in der Schule – Elternrechte kennen, Interessen vertreten“ ein. Der Workshop richtet sich an Eltern mit Migrationsgeschichte, die bereits in einer Elternvertretung aktiv sind oder dies anstreben.

 

Im ersten Teil wird Dr. Christine Winter  wertvolle Informationen über die Aufgaben und Mitwirkungsrechte der Gremien bereitstellen. Für den zweiten Teil haben wir Ercan Carikci eingeladen, der Ihnen auf unterhaltsame und interaktive Weise zeigen wird, wie Sie sich oder ein Thema vor einer Gruppe präsentieren können.

 

Die Veranstaltung wird auf Deutsch durchgeführt. Fahrtkosten für das Niedersachsenticket können übernommen werden. Wir freuen uns besonders über Anmeldungen von Eltern aus Stadt und Region Hannover.

 

Veranstaltungsdaten:

Datum: 22. November 2024, 09:30-16:00 Uhr
Ort: amfn e.V., Kurt-Schumacher-Str. 29, 30159 Hannover (Erste Etage / MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen)

 

Programm:

Das vollständige Programm entnehmen Sie der Einladung.

 

Referent*innen:

Dr. Christine Winter (Vorstandsmitglied im Landeselternrat Niedersachsen)

Ercan Carikci (Trainer im Bereich Antirassismus/-diskriminierung und Empowerment)

 

Anmeldung:

Bis zum 18.11.2024 per E-Mail an elternnetzwerk@amfn.de

 

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Ihr MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen

Kategorien
Uncategorized

Dokumentation der Zoom-Veranstaltung zu Traumata bei Kindern

Dokumentation der Zoom-Veranstaltung zu Traumata Bei Kindern und Unterstützungsmöglichkeiten

Auf der Niedersachsenweiten Zoom-Veranstaltung „Trauma – wie Eltern ihre Kindern unterstützen können, innere Stärke, Ruhe und Sicherheit (wieder) zu finden“ des MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen wurden am 24.10.2024 folgende Fragen geklärt:

  1. Was ist ein Trauma und wie erkenne ich es? Was unterscheidet es von Phasen mit Alterskrisen
    bei Kindern?
  2. Wann sollte ich als Elternteil Maßnahmen ergreifen? Wie kann einem Kind geholfen werden,
    ein Trauma selbst zu bewältigen?
  3. Wie erkenne ich, dass ich professionelle Hilfe brauche?
  4. Wo finde ich Hilfe für mich und mein Kind, wenn ich denke, dass mein Kind ein Trauma erlebt?

Für die Veranstaltung, die auf Arabisch und Ukrainisch übersetzt wurde, haben wir die Referentinnen Olha Slobodiuk (in der Ukraine ausgebildete Psychologin und Soziologin) und Isabel Herth (Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e.V.) eingeladen.

 

Insgesamt nahmen ca. 100 Personen an der Veranstaltung teil. Wir bedanken uns für die erkenntnisreichen Beiträge der Referentinnen und die vielen Fragen von Seiten der Eltern und Fachkräfte!

 

Präsentation Olha Slobodiuk

Zusammenfassungen des Gesprochenen

Präsentation Isabel Herth

Nützliche und weiterführende Links

Auch 2025 werden wir bedarfsorientiert Niedersachsenweite Zoom-Veranstaltungen durchführen. Wenn Sie über die Termine auf dem Laufenden gehalten werden möchten, melden Sie sich gerne für den E-Mailverteiler an. Schreiben Sie dafür einfach eine E-Mail an elternnetzwerk@amfn.de

 

Ihr MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen

Kategorien
Uncategorized

NEU: Das Schulsystem auf Vietnamesisch

Das Schulsystem in Niedersachsen - Jetzt auch auf Vietnamesisch

Die Broschüre „Informationen über das Schulsystem in Niedersachsen“ enthält zahlreiche Informationen zu Bildungsfragen und zum Schulsystem in Niedersachsen. Mit der Übersetzung auf Vietnamesisch (online als Downloaddatei) liegt sie jetzt auf insgesamt 14 Sprachen vor, wovon 11 Sprachen als Printversionen bestellbar sind.


Das Heft enthält Informationen

  • zur Kita,
  • zur Grundschule,
  • zu weiterführenden Schulen,
  • zum Übergang von Schule in den Beruf und
  • zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse.

Broschüre auf Vietnamesisch (als Downloaddatei verfügbar)

Übersicht aller Broschüren


Laden Sie die PDF herunter oder bestellen Sie die Broschüren, die als Printversionen vorliegen, kostenlos unter: elternnetzwerk@amfn.de

Ihr MigrantenElternNetzwerk

Kategorien
Uncategorized

Zoomveranstaltung zum Thema Traumata bei Kindern

Informationsveranstaltung zu Traumata Bei Kindern und Unterstützungsmöglichkeiten

Krieg und Gewalt, Flucht, Verlust der Heimat – Kinder und Jugendliche, die mit ihren Eltern nach Deutschland
geflüchtet sind, müssen diese Erlebnisse verarbeiten. Gleichzeitig stehen sie in Deutschland vor der Herausforderung,
die neue Sprache zu lernen sowie sich in ein neues Bildungssystem und in eine neue Gesellschaft
zu integrieren. Dies stellt für alle Kinder und Jugendlichen eine große Belastung dar. Aufmerksame und unterstützende
Eltern spielen bei der Verarbeitung extremer Erlebnisse und bei der Neuorientierung eine wichtige Rolle.
Hat ein Kind oder ein Jugendlicher ein Trauma erlebt, dann können diese Hürden oft nicht allein oder ausschließlich
mit Unterstützung der Familie überwunden werden.

 

Im Rahmen unserer Veranstaltung möchten wir Eltern daher über dieses wichtige Thema weiter aufklären,
damit sie ihre Kinder dabei unterstützen können, sich zufrieden, gestärkt und sicher zu fühlen. Gleichzeitig wird den
Kindern damit dabei geholfen, in der neuen Gesellschaft anzukommen, sich in ihr wohl zu fühlen und neue Kontakte
zu knüpfen.

 

Wir werden folgende Fragen klären:

  1. Was ist ein Trauma und wie erkenne ich es? Was unterscheidet es von Phasen mit Alterskrisen
    bei Kindern?
  2. Wann sollte ich als Elternteil Maßnahmen ergreifen? Wie kann einem Kind geholfen werden,
    ein Trauma selbst zu bewältigen?
  3. Wie erkenne ich, dass ich professionelle Hilfe brauche?
  4. Wo finde ich Hilfe für mich und mein Kind, wenn ich denke, dass mein Kind ein Trauma erlebt?

Die Veranstaltung wird auf Arabisch und Ukrainisch übersetzt. Im Anschluss an den Vortrag wird es die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen.

 

Veranstaltungsdaten:

Donnerstag, 24.10.2024
17:00 – 19:00 Uhr

 

Referentinnen:

Olha Slobodiuk (in der Ukraine ausgebildete Psychologin und Soziologin)

Isabel Herth (Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e.V.)

 

Zugangsdaten: siehe Einladung

Einladung Trauma Deutsch

Einladung Trauma Arabisch

Einladung Trauma Ukrainisch

 

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!

Ihr MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen

Kategorien
Uncategorized

Zoomveranstaltung „Vorteil Mehrsprachigkeit“

Informationsveranstaltung zu Mehrsprachigkeit in Familie und Schule

Am 26. September 2024 ist der Europäische Tag der Sprachen. Dieser Tag weist darauf hin, dass das Erlernen einer Sprache ein Schritt zu Offenheit und Respekt gegenüber der Vielfalt von Menschen ist.

 

Ein mehrsprachiges Aufwachsen Ihrer Kinder bedeutet einen Gewinn und behindert nicht den Erwerb der deutschen Sprache. Im Gegenteil: Mehrsprachigkeit hat viele Vorteile! Mehrsprachig aufzuwachsen ist ein besonderes Privileg. Nicht nur die Entwicklung eines Kindes wird durch das Erlernen mehrerer Sprachen von Beginn an in vieler Hinsicht stark positiv beeinflusst. Auch wer als Erwachsener in der Lage ist verschiedene Sprachen gleichermaßen gut zu sprechen, wird feststellen, dass das in der globalisierten Welt ein Vorteil ist.

 

Aus diesem Grund möchten wir Sie herzlich zu unserer Informationsveranstaltung „Vorteil Mehrsprachigkeit – viele Sprachen in Familien und in der Schule lernen“ einladen.

 

Im ersten Teil der Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur Bedeutung von Mehrsprachigkeit in Familien und Schulen.

Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Sie darüber informiert, mit welchen Angeboten der Erwerb der Erstsprachen in der Schule gefördert wird, bzw. unter welchen Voraussetzungen diese für das Zeugnis anerkannt werden können.

 

Die Veranstaltung wird auf Arabisch und Ukrainisch übersetzt. Im Anschluss an den Vortrag wird es die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen.

 

Veranstaltungsdaten:

Donnerstag, 26.09.2024
17:00 – 19:00 Uhr

 

Referenten:

Christos Makrodimitris (Universität Hildesheim)

Mustafa Yalcinkaya und Dr. Osman Kösen (Kultusministerium Niedersachsen)

 

Zugangsdaten: siehe Einladung

Einladung Mehrsprachigkeit Deutsch

Einladung Mehrsprachigkeit Arabisch

Einladung Mehrsprachigkeit Ukrainisch

 

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!

Ihr MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen

Kategorien
Uncategorized

Infoveranstaltung „Schutz vor sexualisierter Gewalt“ in Hildesheim

Informationsveranstaltung zum Thema "Schutz vor sexualisierter Gewalt"

Liebe Interessierte des MigrantenElternNetzwerks, liebe Eltern,

 

am 19. September 2024 von 10:00-12:00 Uhr lädt das Regionalnetzwerk Hildesheim Eltern herzlich zu einer Infoveranstaltung ins Begegnungs- und Kompetenzzentrum Hi. punkt ein.

 

Gemeinsam mit dem Wildrose e.V. und Halah Elkarif (Kindheitspädagogin aus Ägypten – aktuell an der HAWK Hildesheim tätig) wird sich dem Thema „Schutz vor sexualisierter Gewalt“ nähern.

 

Die Inhalte werden auf Arabisch übersetzt. Halah Elkarif wird nicht Wort für Wort übersetzen, sondern die Inhalte kultursensibel sprachlich übermitteln.

 

Veranstaltungsdaten:

Donnerstag, 19.09.2024
10:00 – 12:00 Uhr

 

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!

Ihr MigrantenElternNetzwerk Hildesheim

Kategorien
Uncategorized

NEU – Informationen zum Schulsystem auf Spanisch

Das Schulsystem in Niedersachsen - Jetzt auch auf Spanisch

Die Broschüre „Informationen über das Schulsystem in Niedersachsen“ enthält zahlreiche Informationen zu Bildungsfragen und zum Schulsystem in Niedersachsen. Mit der Übersetzung auf Spanisch liegt sie jetzt auf insgesamt 12 Sprachen vor!

 

Das Heft enthält Informationen

  • zur Kita,
  • zur Grundschule,
  • zu weiterführenden Schulen,
  • zum Übergang von Schule in den Beruf und
  • zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse.

Broschüre auf Spanisch

Übersicht aller Broschüren

 

Laden Sie die PDF herunter oder bestellen Sie die Broschüren kostenlos unter: elternnetzwerk@amfn.de

 

Kleine Vorankündigung: Weitere Übersetzungen sind in Bearbeitung. In Kürze erscheint online die Broschüre auf Bulgarisch und Französisch wird das erste Mal als Printversion veröffentlicht.

 

Ihr MigrantenElternNetzwerk

Kategorien
Uncategorized

Zoomveranstaltung „Elternabend in der Schule: Bedeutung und Ziele!“

Informationsveranstaltung zum Elternabend in der schule

Im August beginnt das neue Schuljahr und es finden die ersten Elternabende statt. Für Eltern mit Migrationsgeschichte, deren Kinder die Schule besuchen, mag dies eine neue Erfahrung sein.

 

Aus diesem Grund möchten wir Sie herzlich zu unserer Informationsveranstaltung „Elternabend in der Schule: Bedeutung und Ziele!“ einladen. Bei dieser Veranstaltung werden wir folgende Themen behandeln:

 

  • Wann findet der Elternabend in der Schule statt?
  • Was ist der Zweck dieses Abends?
  • Welche Informationen erhalten Eltern an diesem Abend, und warum ist die Teilnahme wichtig?
  • Welche Fragen können Eltern während des Elternabends stellen?
  • Wie läuft die Wahl der Elternvertretungen ab und welchen Zweck hat diese Abstimmung?
  • Was ist der Unterschied zwischen einem Elternabend und einem Elternsprechtag?

Die Veranstaltung wird auf Arabisch und Ukrainisch übersetzt. Im Anschluss an den Vortrag wird es die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen.

 

Veranstaltungsdaten:

Mittwoch, 14.08.2024
17:00 – 19:00 Uhr

 

Referentin: Ana-Isabel König-Graziano

 

Zugangsdaten: siehe Einladung

Einladung deutsch

Einladung arabisch

Einladung ukrainisch

 

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!

Ihr MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen

Kategorien
Uncategorized

Offener Brief an den Präsidenten des Deutschen Lehrerverbands

Offener Brief von amfn e.V. und MEN NDS an den Präsidenten des Deutschen Lehrerverbands

Offener Brief zu Ihren „Analysen“ zum Bildungsbericht 2024

Sehr geehrter Herr Düll,

mit Entsetzen haben wir Ihre Einschätzungen zu den Ursachen der Probleme im Bildungssystem zur Kenntnis genommen. Sie schreiben: „Wir müssen uns ehrlich der Frage stellen, wie ein vom Grundsatz her gut funktionierendes System die in kurzer Folge auftretenden Herausforderungen personell, materiell und ideell bewältigen will. Seit Jahren müssen zunehmend mehr Lernenden in den Schulbetrieb integriert werden, die kein Deutsch sprechen und aus Familien und Kulturen mit gänzlich anderen Bildungstraditionen kommen.“ Ihren Ausführungen zufolge ist die Migration nach Deutschland das Hauptproblem für das Schulsystem und die insgesamt immer schlechter werdenden Bildungsergebnisse der Schüler*innen und weiterhin wäre kein Ende des Zuzugs absehbar.  

Wir lehnen Ihre inakzeptable Schuldzuschreibung an zugewanderte Kinder und ihre Familien sowie die damit verbundene Diskriminierung entschieden ab. Als Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen, Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen (amfn e.V.) setzen wir uns mit dem MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen seit über 13 Jahren für mehr Chancengerechtigkeit und gleichberechtigte Teilhabe ein. Wir tragen dazu bei, dass Eltern mit Migrationsgeschichte in Niedersachsen verlässliche Informationen zur Bildung, zum Bildungssystem und zu Bildungsentscheidungen erhalten, damit sie ihre Kinder auf deren Bildungsweg kompetent und sicher begleiten können. Mit unseren Maßnahmen erreichten wir 2023 bspw. mehr als 10.000 Eltern. Wir machen jeden Tag die Erfahrung, dass die zugewanderten Eltern diese Angebote sehr gern in Anspruch nehmen, um sich in diesem für sie neuen System zurecht zu finden und ihre Kinder in Bildungsinstitutionen informiert unterstützen zu können, denn fast alle Eltern jeglicher Herkunft wünschen sich die bestmögliche Bildung für ihre Kinder.

Statt mit Ihren Schuldzuweisungen von den systemischen Mängeln, die sicherlich auch Ihnen bekannt sein dürften, abzulenken, plädieren wir dafür, die tatsächlich viel drängenderen Probleme des Bildungssystems – das auch vom Grundsatz her nicht gut funktioniert – anzugehen:

  • Bildungsinstitutionen personell und finanziell besser ausstatten
  • Wirksame Maßnahmen gegen den akuten Lehrkräftemangel ergreifen
  • Aufstockung der Lehrkräfte, die Deutsch als Zweit- und Bildungssprache unterrichten
  • Sicherstellung der Unterrichtsversorgung
  • Einsatz innovativer Lernmethoden und Herstellung einer wertschätzenden Lernumgebung
  • Migrationsgesellschaftliche Kompetenzen als verpflichtendes Element der Lehrkräfteaus- und -fortbildung implementieren

Wir fordern Sie auf, Ihre diskriminierenden und polemischen Äußerungen zurückzunehmen. Zudem ist es nicht das erste Mal, dass Sie zugewanderten Menschen die Schuld an gesamtgesellschaftlichen Problemen zuweisen (vgl. NOZ 25.01.2024). Diese Äußerungen sind populistisch und tragen zur Spaltung unserer pluralen Gesellschaft bei. So hat sich die Junge Freiheit, das Sprachrohr der Neuen Rechten sich bereits mehrfach auf Ihre Aussagen bezogen.

Es ist Fakt, dass migrationsbedingte Diversität ein Teil dieser Gesellschaft ist und bleiben wird. In Schulen ist sie längst Normalität (ca. 40% Anteil von Schüler*innen mit Migrationsgeschichte). Der Bildungserfolg dieser Kinder ist entscheidend für eine bessere Zukunft in diesem und für dieses Land. Dafür müssen wir alle Menschen als gleichwertige Teile unserer aller Gesellschaft sehen und ihnen in Bildungsinstitutionen die bestmögliche Bildung zukommen lassen. Dafür brauchen wir – und hier stimmen wir mit Ihnen überein – als Lehrkräfte die Besten, nämlich engagierte und erstklassig ausgebildete Menschen.

Mit freundlichen Grüßen,

Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen, Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen e.V.

und das MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen

 

Hier finden Sie den Brief als .pdf

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner